Drohnen in der Logistik

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite beziehen sich auf die productronica 2021. Aktuelle Informationen werden in Kürze hier verfügbar sein.

In den vergangenen zehn Jahren haben nur wenige neue Technologien die Öffentlichkeit so in den Bann gezogen wie unbemannte Luftfahrzeuge – besser bekannt als Drohnen. Der Grund liegt im gewaltigen Fortschritt in der Elektronik und sinkenden Kosten durch große Volumina, begünstigt durch den kommerziellen Erfolg und die Verbreitung von Smartphones seit Ende des vergangenen Jahrzehnts. Ob als Luftunterstützung zur Sicherung eines Werksgeländes, zur Vermessung einer Baustelle, als fliegendes Auge zur Inspektion von Leitungen und Maschinen, als Transportdrohne oder im Lager zur Bestandserfassung wie im Fall von D-ARIA. Auch für Maschinen- und Anlagenbauer können Drohnen zu einer spannenden Erweiterung ihres Portfolios werden oder die eigenen Prozesse unterstützen.

Aus diesem Grund gründete der VDMA die Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions, um die wirtschaftlichen und industriellen Aspekte der Drohnentechnologie für die gesamte Branche zu bündeln.

Teaser image of YouTube video

Welche Innovationen bietet das System von D-ARIA?

Die Datenerfassung per Drohne ist intelligent, automatisiert, sicher, effektiv und vor allem einfach. Das System erlaubt es, die Qualität der vorhandenen Daten zu erhöhen und die Fehlerquote sowie die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Der Drohnenflug im Indoor-Bereich funktioniert ohne GPS und ohne Beacons mittels kamera-basierter Navigation. Dieses System kann in einer bestehenden Infrastruktur eingesetzt werden, ohne dabei Eingriffe oder Änderungen vornehmen zu müssen. Als Input werden nur der Lagerplan und Stellplatzbelegungen aus dem Warenmanagementsystem benötigt.

Anders als eine konventionelle Inventur funktioniert die D-ARIA Datenakquisition mit künstlicher Intelligenz. Die Drohne erfasst Daten und das System zeigt Fehleinlagerungen exakt an. Der Vorgang funktioniert dabei selbstständig, in jeder Infrastruktur. Einzig ein menschlicher Beobachter für die Drohne ist derzeit noch aufgrund von regulatorischen Vorgaben notwendig.

Das System spart bis zu 75 % der üblicherweise für die Datenakquisition notwendigen Zeit. Der Einsatz der Drohne als Werkzeug in betrieblichen Abläufen wurde bereits mehrfach erprobt.

Weitere Informationen finden Sie unter D-ARIA

Welche Innovationen bietet das System von D-ARIA?

LIVE DEMO Flüge auf der Messe:

D-ARIA wird Drohnen Flüge alle 2 Stunden in einem abgesperrten Bereich in Halle B2, Stand 450 zeigen.

Workshop-Reihe „Drones for Logistics“ des Fraunhofer IZM

In dem Workshop „Drones for Logistics“ des Fraunhofer IZM am 18.11.2021, 10:00 Uhr im Innovation Forum, Halle B2, Stand 441, geht es um Radarsysteme für die Indoor-Navigation von Drohnen in Logistikanwendungen.
Zum VDMA Vortragsprogramm