Die Leitthemen der productronica 2023

Auf der weltweit größten Messe für Elektronikfertigung werden Innovationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Branche gezeigt und aktuelle Themen diskutiert. Themen mit hoher Relevanz für die Elektronikfertigung entwickeln sich zu Leitthemen der Branche – und damit auch zu Leitthemen der productronica.

In Zusammenarbeit mit dem VDMA und dem Fachbeirat der productronica haben sich Themen herauskristallisiert, die die Branche aktuell beschäftigen: KI in der Elektronikfertigung, Leistungselektronik als Kernkomponente einer nachhaltigen Welt und Sensoren in der Elektronikfertigung.

KI in der Elektronikfertigung: Intelligenter produzieren

In der Fertigung steigt trotz eines bereits hohen Automatisierungsgrades der Bedarf an noch effizienteren Produktionsprozessen. Durch den Einsatz der KI ergeben sich dabei zahlreiche Produktivitätshebel entlang der Elektronikproduktion.

Produzierende Unternehmen beschäftigt seit Jahren die Digitalisierung ihrer Fertigung. Maschinen werden vernetzt, immer mehr Daten generiert. Künstliche Intelligenz (KI) hat dabei das Potential, aus diesem Datenschatz wertvolle Informationen zu gewinnen. Gerade die wettbewerbsintensive Elektronikbranche versetzt sie damit in die Lage, Prozesse zu automatisieren, die Flexibilität in der Fertigung zu erhöhen, Energiekosten und Ressourcenverbrauch zu senken und gleichzeitig die Qualität zu steigern.

Mehr erfahren

© Messe München GmbH

Leistungselektronik: Kernkomponenten einer nachhaltigeren Welt

Bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie kommt der Leistungselektronik eine wachsende Bedeutung zu. Damit trägt sie erheblich zur Effizienz zunehmend nachhaltiger Gesellschaften bei.

Für die Transformation in eine klimaneutrale und digitale Gesellschaft sind Leistungshalbleiter unersetzlich. Insbesondere die Sektoren Industrie, erneuerbare Energien und Automotive sorgen aktuell und in Zukunft für steigende Nachfrage. Immer mit den Zielen CO2-Emissionen zu reduzieren, Systemeffizienzen zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben. Nicht überraschend stehen deshalb Anwendungen wie Elektroautos, Photovoltaik oder Windkraftanlagen im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

© Messe München GmbH

Sensoren in der Elektronikfertigung: Produktion mit allen Sinnen

Sensorik ist die Schlüsseltechnologie für intelligente Maschinen und Anlagen in einer vernetzten Produktion. Als wichtigster Datenlieferant ermöglichen sie die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette.

Kaum eine Entwicklung hat die Arbeitswelt so verändert wie die Digitalisierung. Wesentlicher Treiber für den Wandel ist die allgegenwärtige Konnektivität sowie das Abgreifen realer Betriebszustände durch Sensoren.

Mehr erfahren

© Getty Images

Speicherprogrammierbare Steuerung: Allrounder der Automatisierungstechnik

Automatisierung hat einen festen Platz in der Fertigungsindustrie. Und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS; englisch: programmable logic controller, PLC) spielen dabei eine Schlüsselrolle. Und das obwohl in Zeiten von Digitalisierung und großen Datenmengen regelmäßig Fragen nach ihrer Daseinsberechtigung aufkommen. Condition Monitoring, Data Analytics oder Predicitve Maintenance lässt eher an Industrie-PCs (IPC) denken als an eine Steuerungstechnik aus den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts.

Mehr erfahren

© Messe München GmbH