Starkes Zeichen für die Industrie: productronica 2025 befeuert positiven Branchentrend
21. November 2025
- Über 47.000 Besucher
- Internationalität bei Ausstellern erreicht Rekordwert
- Zufriedenheit der Aussteller und Besucher auf Top-Niveau
Von 18. bis 21. November präsentierten über 1.600 Aussteller aus 52 Ländern auf der productronica Innovationen aus den Bereichen Entwicklung und Fertigung von Elektronik. Im Vergleich zur Vorveranstaltung verzeichnete die diesjährige Edition ein Ausstellerwachstum von rund 20 Prozent sowie ein Besucherplus von mehr als zehn Prozent. Zu den Leitthemen zählten Advanced Packaging, Leistungselektronik sowie Vertrauenswürdige Mikroelektronik.
Die weltweit stark steigende Nachfrage nach elektronischen Komponenten rückt das Thema Vertrauenswürdige Mikroelektronik zunehmend in den Fokus der Industrie. Die productronica 2025 griff diesen Trend auf und zeigte, wie neue Technologien, Prüflösungen und Fertigungsansätze dazu beitragen, Transparenz und Sicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen. Damit setzte die Messe ein klares Signal für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Messe München Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Die productronica 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig sie für die globale Elektronikfertigung ist: Rekord-Internationalität und die starke Partnerschaft mit der SEMICON Europa schaffen ein lebendiges Umfeld für Innovationen. Das herausragende Feedback unser Aussteller und Besucher bestätigt den Stellenwert als wichtigster Branchentreffpunkt.“
Internationalität bei Ausstellern erreicht Rekordwert
Die productronica 2025 war so international wie nie zuvor. Die Beteiligung von Unternehmen aus dem Ausland lag bei rund 58 Prozent (2023: 54 Prozent). Im Zehnjahresvergleich stieg die Internationalität der Aussteller sogar über zehn Prozentpunkte (2015: 46 Prozent). Zu den Top Ausstellerländern der productronica 2025 zählten neben Deutschland China, Italien, Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Japan, Schweiz, Österreich und Südkorea.
Insgesamt kamen über 47.000 Besucher aus 98 Ländern zur productronica 2025 nach München. Die Top-Besucherländer waren neben Deutschland Italien, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, China, Polen, Spanien, Niederlande und Tschechien.
Durchweg begeistert von der Jubiläumsausgabe zeigt sich der productronica Fachbeiratsvorsitzende Rainer Kurtz: „Ein Familientreffen der weltweiten Produzenten von Elektronik, das ist die productronica seit 50 Jahren. Das Besondere der diesjährigen Messe war die erhöhte Präsenz internationaler Besucher und das Feuerwerk an Innovationen. München hat wieder richtig gutgetan.“
Eine ähnliche Einschätzung teilt Thilo Brückner, Geschäftsführer VDMA Electronics, Solar and Battery Production: „Die Jubiläumsausgabe der productronica war für den VDMA ESB und Productronic unter anderem mit der vielbeachteten Special Exhibit Area ein voller Erfolg. Die ausstellenden Mitglieder berichteten von einer hohen Anzahl von Leads, in den vollen Hallen war trotz herausfordernder Zeiten viel Optimismus zu spüren.“
Als ideeller Partner der productronica unterstützte der VDMA Productronic intensiv bei der Auswahl der Leitthemen sowie der Sonderschau mit praxisnahen Beispielen aus den Bereichen Elektromobilität und Autonomes Fahren.
Zufriedenheit der Aussteller und Besucher auf Top-Niveau
In der Gesamtbewertung waren sowohl Aussteller als auch Besucher mit der productronica erneut sehr zufrieden. Laut Umfrage des Marktforschungsinstitutes Gelszus bewerteten 98 Prozent der Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung mit ausgezeichnet bis gut. Außerdem gaben 95 Prozent der befragten Besucher an, dass ihre Erwartungen an Innovationen auf der productronica erfüllt wurden.
Bestnoten erhielt die productronica ebenfalls von Ausstellern. Für 91 Prozent der Unternehmen verlief die Messe ausgezeichnet bis gut. Die hohe Qualität der Besucher lobten 90 Prozent der Aussteller.
Diese Noten auf Top-Niveau bestätigen aus Sicht von Projektleiterin Barbara Müller die Stärke des Messekonzeptes: „Die positiven Bewertungen durch Aussteller und Besucher sind ein deutliches Zeichen für die internationale Strahlkraft der productronica. Die Messe stellt eine Plattform dar, die global vernetzt, relevante Innovationen sichtbar macht und unternehmerische Erfolge ermöglicht.“
50 Jahre productronica – ein halbes Jahrhundert Weltleitmesse in München
In diesem Jahr feierte die productronica Jubiläum. Ursprünglich als Ausstellungsbereich der electronica gestartet, fand die productronica 1975 erstmals als eigenständige Veranstaltung in München statt. Von damals 94 Unternehmen aus zwölf Ländern und 3.900 Besuchern entwickelte sich die productronica innerhalb weniger Jahre zur führenden Plattform für Entwicklung und Fertigung von Elektronik. Zum 50. Geburtstag der productronica zeichnete die Messe München Unternehmen aus, die seit Anbeginn dabei gewesen sind. Zu den Ausstellern der ersten Stunde zählen: AAT Aston, Brady, Konradin, Kurtz Ersa, Rohde & Schwarz, sowie Komax Group/Schleuniger und Schmoll Maschinen.
Auch die SEMICON Europa, die als Co-Location der productronica drei Hallen belegte, beging ihr 50-jähriges Bestehen.
In diesem Zusammenhang lobt Ajit Manocha, CEO SEMI, die Kooperation der beiden Messen: „Wir schätzen die starke Partnerschaft zwischen SEMI und der Messe München sehr und freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit in München und weltweit in den kommenden Jahren weiter zu vertiefen. Die productronica, die electronica und die SEMICON Europa bilden zusammen die wirkungsvollste Messeplattform in Europa für die Halbleiter- und Elektronikindustrie, und wir sind dankbar für die Möglichkeit, diesen vielversprechenden Wachstumskurs gemeinsam fortzusetzen.“
Weitere Ausstellerstimmen zur productronica 2025 (alphabetische Reihenfolge nach Unternehmen):
Günter Lauber, CSO und SMT Segment Chairman ASMPT:
„Seit 50 Jahren ist die productronica die globale Leitmesse unserer Branche und eine zentrale Plattform, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Standorts in der immer enger zusammenwachsenden Halbleiter- und Elektronikfertigung weiter zu stärken. Die productronica 2025 hat Ziele und Erwartungen klar übertroffen. Besonders gefreut haben wir uns über die Begeisterung unserer Besucher auch aus Asien und Amerika, die erstmals die Gelegenheit hatten, unsere komplett neuentwickelte SIPLACE V Plattform live in Aktion zu sehen.“
Stefan Janssen, Geschäftsführer Fuji Europe Corporation:
„Dass die productronica seit 50 Jahren in einer derart dynamischen Branche Bestand hat, unterstreicht ihre Bedeutung als zentrales Entscheidungsforum der Elektronikfertigung. Die Messe bot uns erneut den idealen Rahmen, um aktuelle Entwicklungen in der Bestückung gemeinsam mit Kunden und Partnern direkt an unserer Demo-Linie zu diskutieren. Das große Interesse auf der Messe bestätigt uns darin, dass der Wandel hin zu KI-gestützten, vernetzten Produktionssystemen längst Realität ist.“
Frank Berthaux, Sales Director Germany Keysight:
„Die productronica bringt Menschen zusammen, die die Zukunft der Elektronik gestalten. Keysight ist stolz darauf, hier zu sein und unsere Kunden mit den Tools und Erkenntnissen zu unterstützen, die sie benötigen, um mit Zuversicht zu entwerfen, zu testen und zu liefern.“
Matijas Meyer, CEO Komax Group:
„Die productronica war für uns eines der Highlights dieses Jahres. Wir konnten zahlreichen bestehenden sowie potenziellen neuen Kunden unsere Produkte und Services vorstellen und aufzeigen, wie wir ihnen echten Mehrwert bieten. Besonders gefreut hat uns, dass wir in unserem Jubiläumsjahr – 50 Jahre Komax, 50 Jahre Schleuniger – den productronica Innovation Award gewonnen haben.“
Clemens Otte, Bereichsleiter Mikroelektronik & Kabel ZVEI:
„Die productronica war ein wichtiges Signal, von dem Optimismus und Zuversicht ausging. Unsere Branche hat Zukunft. Die Elektronikindustrie ist Treiber und Taktgeber für Innovation und Wohlstand, indem sie Megatrends wie Automation, Digitalisierung, KI und erneuerbaren Energien entscheidend voranbringt.“
Die nächste productronica findet von 16. bis 19. November 2027 in München statt.
Downloads
211598