Beratung & KontaktSprache auswählen: EN

Vertrauenswürdige Mikroelektronik – mehr Sicherheit, Integrität und Authentizität

Erfahren Sie mehr zum Leitthema “Vertrauenswürdige Mikroelektronik”. An welchen Stellen und mit welchen Technologien können Schutz und Zuverlässigkeit in der Elektronik erhöht werden?

Das Leitthema Vertrauenswürdige Mikroelektronik

Entdecken Sie, wie elektronische Hardware auch in Zeiten zunehmender Globalisierung und komplexer Lieferketten durch Vertrauenswürdige Mikroelektronik zuverlässig geschützt wird.

Was bedeutet Vertrauenswürdige Mikroelektronik in Bezug auf Innovationen?

Vertrauenswürdige Mikroelektronik ist ein Schlüsselbaustein für sichere und nachhaltige digitale Infrastrukturen. Sie gewährleistet die Sicherheit und Integrität von Halbleiterprodukten in kritischen Anwendungen. Dadurch wird technologische Souveränität und Resilienz ermöglicht.

Vertrauenswürdige Mikroelektronik schafft ein geschütztes Entwicklungsumfeld, das sicherheitskritische Innovationen und flexible Architekturen ermöglicht – bei gleichzeitig minimiertem Risiko für Defekte und Manipulationen. Anwendung findet sie insbesondere in:

  • Medizintechnik

  • kritischer Infrastruktur (Energie, Verkehr, Telekommunikation)

  • Automobilen

  • Finanzsystemen

  • Öffentlichen Verwaltungen

  • Raumfahrt & Verteidigung

Warum ist Vertrauenswürdige Mikroelektronik gerade jetzt so wichtig?

  • Nationale Sicherheit: In einer hochkomplexen geopolitischen Landschaft schützt Vertrauenswürdige Mikroelektronik wichtige Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.
  • Aktuelle Gesetzgebung: Der EU Chips Act (Europäisches Chip-Gesetz) und ähnliche Initiativen in den USA, Japan oder Südkorea zeigen, dass sichere, resiliente und nachhaltige Halbleiter als strategisches Gut betrachtet werden.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Vertrauenswürdige Produkte sind entscheidend für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen.
  • Zuverlässige Lieferketten: Supply Chain Transparency und Traceability sind heute zentrale Anforderungen – auch zur Manipulationsvermeidung und Risikominimierung.
  • Schutz von Entwicklungen: Innovative Sicherheitsmerkmale erschweren Reverse Engineering und schützen geistiges Eigentum.
  • Unabhängigkeit: Offene Standards wie die RISC-V-Befehlssatzarchitektur ermöglichen autarke Chip-Entwicklung sowie -Produktion und reduzieren Lizenzabhängigkeiten.
  • Innovationsförderung: Vertrauenswürdige Mikroelektronik schafft die sichere Basis für technologische Fortschritte wie IoT und KI.

© Messe München GmbH
Nahaufnahme eines weißen zylindrischen technischen Gerätes mit einer kreisförmigen bunten Fläche.
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
Nahaufnahme eines weißen zylindrischen technischen Gerätes mit einer kreisförmigen bunten Fläche.

Welche Herausforderungen bestehen im Bereich Vertrauenswürdige Mikroelektronik?

  • Reverse Engineering und IP-Schutz müssen laufend aktualisiert werden. Dynamische Sicherheitsstrategien wie „Security by Design“ sind unerlässlich.
  • Die Integration heterogener Komponenten sowie die Verwendung von Chiplets kann zu unerwarteten, risikoreichen Wechselwirkungen führen und neue Angriffsmöglichkeiten schaffen.
  • Fehlende einheitliche Standards für Vertrauenswürdige Mikroelektronik erschweren Interoperabilität und Sicherheit.
  • Regulatorische Anforderungen wie das Europäische Chip-Gesetz erfordern erhebliche Anpassungen in der Entwicklung und Produktion von Mikroelektronik.
  • Ressourcenknappheit kann die Herstellung vertrauenswürdiger Produkte beeinträchtigen und Innovationen bremsen.
  • Der Mangel an Fachkräften verlangsamt die Entwicklung und den Rollout sicherer Mikroelektroniklösungen.
  • Das Vertrauen der Verbraucher in digitale Produkte leidet unter häufigen Sicherheitsvorfällen.

Das Messeprogramm rund um das Leitthema Vertrauenswürdige Mikroelektronik

Was die Branche im Bereich Vertrauenswürdige Mikroelektronik bewegt, zeigt auch das hochkarätige Rahmenprogramm der productronica. Hier stehen Wissenstransfer und fachlicher Austausch im Mittelpunkt.

Welche Unternehmen präsentieren ihre Lösungen und Produkte zum Thema Vertrauenswürdige Mikroelektronik?

Auf der productronica 2025 präsentieren zahlreiche Unternehmen ihre Innovationen rund um Vertrauenswürdige Mikroelektronik:

  • Halbleiterhersteller: Entwickler und Produzenten komplexer Halbleiter sowie Chips
  • Anbieter von Sicherheitslösungen: Spezialisten für Hard- und Software, Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien
  • Hersteller von Test- und Prüfgeräten: Spezialisiert auf Qualität und Sicherheit von Mikroelektronikprodukten
  • Anbieter von Designsoftware: für das Design von integrierten Schaltungen und elektronischen Komponenten
  • Beratungsunternehmen: für Sicherheit, Compliance und Risikomanagement im Kontext der Mikroelektronik

Welche Foren widmen sich speziell diesem Thema?

Die productronica 2025 wird von vier Foren begleitet. Mit dabei: hochkarätige Speaker-Vorträge, inspirierende Workshops und wertvolle Diskussionen, auch rund um das Thema Vertrauenswürdige Mikroelektronik.

Aussteller rund um das Leitthema Vertrauenswürdige Mikroelektronik

Renommierte Aussteller präsentieren die neuesten Entwicklungen, Lösungen, Produkte und Services im Bereich Vertrauenswürdige Mikroelektronik. Welche etablierten Branchengrößen und welche aufstrebenden Startups auf der productronica 2025 dabei sind, sehen Sie im täglich aktualisierten Ausstellerverzeichnis.

Zum Seitenanfang