Die Zukunft der additiven Fertigung – das Future Production/ Smart factory cluster

Die Messe gilt als das Marketinginstrument mit dem breitesten Funktionsspektrum. So auch die productronica: Neben dem Aufbau und der Pflege von Kundenbeziehungen, der Suche nach Partnern und Personal, dient die Weltmesse für Elektronik vor allem dem Zweck die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung und Entwicklung umfassend und einzigartig zu präsentieren und den Bekanntheitsgrad neuer Technologien, Produkte und Unternehmen zu erhöhen.

Future Markets – wohin geht die Reise in der Elektronikfertigung?

Industrie 4.0, Smart Factory, 3D-Druck in der Elektronikfertigung … was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mittlerweile technisch umsetzbar und birgt unendliches Potential im Bereich der additiven Fertigung.

Doch welche Verfahren werden sich tatsächlich durchsetzen? Welche Chancen und welche Risiken birgt die Entwicklung zur Smart Factory, in der Produktionsstandorte und Wertschöpfungsketten immer umfassender digital vernetzt sind?

Smart Factory und die Herausforderung für Elektronikunternehmen

Die Innovationsbereitschaft gilt in der Elektroindustrie als notwendige Voraussetzung für den Erfolg, intelligente Produktionsplanung, die Optimierung der Fertigungsanlagen und die Sicherheit der Infrastruktur als wichtigste Wettbewerbsvorteile. Doch die sogenannte additive Fertigung birgt auch große Herausforderungen: Wie können bestehende Systeme an moderne Cloud-, Mobilitäts- oder Analysefunktionen angepasst werden?

Im Rahmen der productronica können sich Unternehmen zu diesen und vielen weiteren Fragestellungen austauschen und von Best Practice-Beispielen anderer profitieren.

3D Druck: Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten

Neben dem Smart Factoring spielt dieses Jahr auch der 3D-Druck der Elektronikindustrie im Future Production/ Smart factory Cluster der productronica eine wichtige Rolle.

Dabei wird nicht nur das große Produktionsspektrum der Drucker ein Thema sein, sondern auch die technischen Entwicklungen bezüglich der Integration von Roh- und Baustoffen wie Metallen oder elektrisch leitfähigen Verbindungen.

Mit dieser fortschreitenden Entwicklung werden die Produkte nicht nur vielseitiger einsetzbar und leistungsstärker, sie werden auch günstiger. Denkbar ist es, dass 3D-Drucker ähnlich wie Mobiltelefone in absehbarer Zeit zum Alltagsprodukt für Otto Normalverbraucher werden und die Innovations- und Produktionsprozesse langfristig an den Konsumenten übertragen werden können.

NEU: Printed Electronics Pavilion powered by LOPEC

Gedruckte Elektronik ist eine Schlüsseltechnologie. Sie ist dünn, leicht, robust, kostengünstig, flexibel und durch geringeren Ressourceneinsatz zumeist auch nachhaltiger.

Diese Eigenschaften ermöglichen individuelle Produktlösungen, ohne das Design zu beeinträchtigen und machen sie so zu einem echten Wegbereiter für neue innovative Anwendungen und Produkte in einer Vielzahl von wichtigen Industriezweigen.

Auf der kommenden productronica wird es erstmals einen eigenen Ausstellungsbereich für Unternehmen geben, die Lösungen und Produkte aus flexibler und gedruckter Elektronik entwickeln und herstellen.

Der Printed Electronics Pavilion wird in Halle B2 zu finden sein, in der sich das Future Production / Smart Factory Cluster befindet. Das Cluster ist der Fachbereich der productronica für IT to Production, Industrie 4.0, Fertigungstechnologien für Batterien und elektrische Energiespeicher, sowie organische und gedruckte Elektronik, 3D-Druck und Additive Manufacturing.

Die Aussteller des Printed Electronics Pavilion erhalten die Möglichkeit sich auch auf einem Forum mit einem Fachvortrag zu beteiligen.

Hier finden Sie Informationen zum Standpaket im Printed Electronics Pavilion.

Welche Bereiche werden im Future Production/ Smart factory Cluster abgedeckt?

  • Cyber-physische Systeme
  • Industrie 4.0 in der Elektronikfertigung / Smart Factory
  • 3D-Druck in der Elektronikfertigung
  • IT to Production
  • Fertigungstechnologien für Batterien und elektrische Energiespeicher
  • Organische und gedruckte Elektronik
  • Additive Manufacturing

Was erwartet Besucher und Aussteller im Future Production/ Smart factory Cluster ?

Wohin geht die Reise in der Elektronikfertigung? Welche Trends prägen Hersteller und Verbraucher heute und morgen? Einblicke erhalten Besucher und Aussteller der productronica im Future Production/ Smart factory Cluster, der Bühne für interessante Innovationen und Weltneuheiten.

Ob vernetzt, organisch oder gedruckt – Future Markets deckt die ganze Vielfalt an aktuellen Trends in der Elektronikfertigung ab. Hier erfahren Sie alles über spannende Themen wie autark vernetzte Mikrosysteme, Sensor- und Aktuatornetzwerke oder Cyber-physische Systeme. Ausstellungsflächen zu den Themen organische und gedruckte Elektronik, Photovoltaik und 3D-Druck bzw. additive Fertigung ergänzen das Angebot an neuen Entwicklungen, die in Zukunft für viele Bereiche von großer Bedeutung sein könnten.

Wie groß das Interesse an diesen Themen ist, beweist auch der große Erfolg der letzten Jahre: Auf der productronica 2019 präsentierten 183 Aussteller ihre Ideen im Bereich Future Markets und nutzten die Möglichkeiten zum Austausch, Dialog und zur Marktorientierung. 8.400 Besucher informierten sich über die neuen Möglichkeiten und Chancen.Wir blicken zuversichtlich auf die productronica 2023 und erwarten wieder ein reges Interesse und zahlreiche Aussteller in diesem Bereich.

Im Ausstellerverzeichnis finden Sie alle eingetragenen Aussteller, Produkte und Dienstleistungen.

Rahmenprogramm
productronica Innovation Award 2021

Alle Informationen zum productronica Innovation Award: ✓ Gewinner ✓ Preisverleihung ✓ Jury » Jetzt informieren

productronica Innovation Award
Aussteller
Ausstellerinformationen

Alle Informationen für Aussteller. Gute Gründe für Ihre Messeteilnahme, Planungshilfen für Ihren Messeerfolg, Buchung von Standfläche und Services.

Für Aussteller
Besucher
Willkommen zum Blick in die Zukunft!

Die Zukunft der Elektronikfertigung, alle Keyplayer der Branche und Sie, an einem Ort. Das gibt es so nur auf der productronica in München.

Für Besucher