„Smart Maintenance“ und „Smart Factory“ – diese spannenden Themen besprechen wir mit erstklassigen Gesprächspartner direkt auf der productronica in unseren Audio-Podcasts.
Premiere auf der productronica: 2019 fand zum ersten Mal auf der Weltleitmesse für die Entwicklung und Fertigung von Elektronik der Start-up-Wettbewerb Fast Forward statt. Einige Dutzend kreative junge Unternehmen haben um die Plätze auf dem Siegerpodest gerungen. Es winken schlagkräftige Marketingpakete von Elektor International Media und eine Standfläche auf der productronica 2021 – für die Gewinner ein kräftiger Schub für einen erfolgreichen Markteintritt.
Die Zahl der Innovationen in der Elektronikbranche steigt kontinuierlich. Aber eine gute Idee allein ist noch lange keine Gewähr für eine gute Marktposition. In diesem Podcast fragen wir danach, worauf es neben den kreativen Entwickler-Qualitäten ankommt. Aus welcher Perspektive schaut die Jury auf die Jungunternehmer? Worauf legen Investoren wert? Und wie findet man als frischgebackenes Start-up den richtigen Investor?
Moderation: Nils Paul
Smart Maintenance – sie kann helfen, die Auswirkungen des Fachkräftemangels zu dämpfen oder den Wissenstransfer beim Generationenwechsel sicherzustellen. Als Herzstück der Industrie 4.0 trägt sie vor allem dazu bei, Ausfallzeiten durch Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu minimieren oder gar Produktionsausfälle zu verhindern. Dadurch bringt Smart Maintenance eine immense Kostenersparnis – und zwar letztlich überall dort, wo Produktionsanlagen im Einsatz sind, sei es im Maschinenbau oder in der Automobilindustrie. Dr. Andreas Dankl, Geschäftsführer der MCP Deutschland GmbH, berät seit über 20 Jahren Industrieunternehmen dabei, die Performance ihrer Instandhaltung und ihr Instandhaltungsmanagement zu verbessern, Prozesse zu optimieren. Auf dem Smart Maintenance Pavillon der productronica, der Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik, gibt Dankl im Gespräch mit dem Hörfunkredakteur Nils Paul einen Überblick über die Chancen, die in der Smart Maintenance liegen. Er verrät auch, dass viele bei der Umsetzung erst am Anfang stehen. Sein Plädoyer: Mehr unternehmerischer Mut zur Investition in Krisenzeiten!
Moderation: Nils Paul
Industrie 4.0 – ein Begriff, der die Phantasie von Unternehmen beflügelt. Von der vierten industriellen Revolution ist gar die Rede. Das Konzept Industrie 4.0. kennzeichnet eine umfassende digitale Vernetzung von Menschen, Maschinen, Ressourcen und Produkten. Ein Kernelement ist dabei die Smart Factory. Dabei geht es nicht nur um die Verschmelzung von IT- und Produktionstechnik, sondern letztlich um einen fundamentalen Wandel der gesamten Unternehmenskultur und -struktur. Denn Menschen, Maschinen und Produkte kommunizieren in Zukunft permanent über die gesamte Wertschöpfungskette miteinander. Vernetzung ist die größte Stärke der Smart Factory zugleich aber auch ihre größte Schwäche. Denn die Schnittstellen der Kommunikation sind immer auch mögliche Sicherheitslücken, hier docken die Hacker an, Angreifer könnte etwa Viren einschleusen oder Wissen über ein Unternehmen absaugen. Ein Risiko, das viele abschreckt. Der Redakteur Nils Paul hat sich mit Dr. Sabine Trupp, Leiterin Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme« am Fraunhofer EMFT über die Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg zur smarten Fabrik unterhalten.
Moderation: Nils Paul
Falls Sie weitere O-Töne von der productronica downloaden möchten, stehen Ihnen diese in unserem Hörfunk Download-Bereich in Sendequalität (MP3) kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie uns über den Einsatz informieren.